Team HiOrg-Server | Solilauf 2025

Der jährliche 24h Solilauf in St. Ingbert ist inzwischen eine lieb gewonnene Tradition bei HiOrg-Server. Auch am 06. und 07. September 2025 war unser Team wieder mit voller Energie am Start – diesmal unter dem Motto „Laufen mit Herz für Gesundheit in N’Diaganiao“.

Unsere große Mannschaft aus 112 Mitarbeitenden, Familienmitgliedern und Freunden hat am Wochenende alles gegeben und gemeinsam eine beeindruckende Leistung erzielt: ✨4.555 Euro✨ zugunsten des diesjährigen Hilfsprojektes. Die Spenden kommen dem Ausbau der medizinischen Versorgung in der St. Ingberter Partnergemeinde N’Diaganiao im Senegal zugute.

Insgesamt legte unser Team unglaubliche 4.141 Runden (3.288 km) zurück und erreichte damit den 1. Platz in der Mannschaftswertung unter 35 Teams. Auch unsere 24h-Staffel hat mit 283 Runden (225 km) stark abgeliefert und den 2. Platz gesichert. Wir waren hochmotiviert und Mitglieder unseres Teams konnten in vielen weiteren Kategorien die vorderen Plätze belegen 🏅.

DANKE!

🫶 Unser besonderer Dank gilt allen Sponsoren, Spenderinnen und Spendern, die uns mit ihrer Unterstützung motiviert haben. Und natürlich unserem großartigen Team, das wieder einmal gezeigt hat, wie viel man gemeinsam bewegen kann: Ihr seid super, und wir sind sehr stolz auf dieses Ergebnis! 🎉

4.141

Teamrunden

1. Platz

Teamwertung

2. Platz

Staffelwertung

4.555 €

Spendensumme

Mit der Einführung der E-Rechnung haben wir unsere Rechnungsfunktion bereits erweitert. Jetzt folgt in Kürze der nächste Schritt: Rechnungsversionierung.

Was bedeutet das konkret für euch?

  • Rechnungskorrekturen: Ihr könnt weiterhin Rechnungen anpassen, z.B. bei einem nachträglichen Rabatt oder wenn sich der Empfänger ändert. Neu ist, dass ihr eine korrigierte Version der Rechnung speichern könnt, ohne vorherige Versionen zu überschreiben.
  • Versionen nachvollziehbar: Alle Versionen eurer Rechnungen sind jederzeit abrufbar.
  • E-Rechnung: Bei E-Rechnungen wird der entsprechende Typ „Rechnungskorrektur“ gesetzt.
  • Individuelle Bemerkung: Für jede Version könnt ihr einen Kommentar hinterlegen – praktisch für interne Vermerke.
  • Auswahl Rechnungsempfänger: Die Auswahl von Absende- und Empfängeradresse wurde angepasst.

Ihr behaltet volle Transparenz über euren gesamten Rechnungsprozess und erfüllt zugleich die gesetzlichen Vorgaben der E-Rechnung. Änderungen sind klar dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar.

Mitmachen: Wir suchen 3 Test-Orgas

Um die neuen Erweiterungen im Praxisbetrieb zu testen, suchen wir drei freiwillige Organisationen mit folgenden Eckdaten:

  • Nutzung der Rechnungsfunktion im HiOrg-Server (nicht zwingend E-Rechnung)
  • mehr als 30 Rechnungen / Jahr
  • idealerweise alle Arten von Rechnungsempfängern (Kunde / Veranstalter, BG, Selbstzahler)
  • es kommt vor, dass Rechnungen nachträglich geändert werden müssen
    (Anpassung Re-Empfänger, Posten, Rabatte, …)
  • Testzeitraum Anfang Oktober 

👉 Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte direkt bei unserem Support-Team. Vielen Dank!

🗓️ Für alle anderen Accounts rechnen wir mit einer Veröffentlichung Mitte / Ende Oktober.

Frisch aus der Entwicklung: Unsere Mobilgeräte-App (Android / iOS) hat ein neues Update erhalten! Mit der Version 6.0.8 stehen euch wieder ein paar hilfreiche Verbesserungen zur Verfügung:

  • Berücksichtigung gesetzter Filter im Dashboard
    Schluss mit unpersönlichen, verwirrenden Zahlen: Habt ihr in der Veranstaltungsübersicht einen Filter gesetzt, wird dieser nun auch in der Dashboard-Ansicht berücksichtigt. Damit seht ihr direkt die für euch relevanten Informationen und die Anzahl passender Veranstaltungen.
  • Mehrfachauswahl beim Export von Veranstaltungen
    Ab sofort könnt ihr bequem mehrere Termine gleichzeitig in euren eigenen Kalender übernehmen – das spart Klicks und Zeit. Nutzt dazu das Stift-Icon rechts oben. Nun wählt ihr die gewünschten Veranstaltungen durch Antippen aus. Mit dem Kalender Icon am unteren Rand übernehmt ihr die Veranstaltungen in euren persönlichen Kalender (außerhalb von HiOrg-Server).

Ausblick v6.0.9

Wir arbeiten natürlich schon an der nächsten Version. Mit 6.0.9 wird es möglich sein, einen Teil der persönlichen Daten direkt in der Mobilgeräte-App zu ändern.

👉 Da wir hier schrittweise arbeiten, und nicht gleich alle Felder verfügbar sein werden, interessiert uns: Welche Daten möchtet ihr künftig noch gerne selbst über die App bearbeiten können?
Nutzt dafür einfach den Feedback-Button in v6.0.9 – wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!

Wer ehrenamtlich in einer Hilfsorganisation engagiert ist, weiß: Retten, helfen, versorgen – das geht nur im Team. Und dazu braucht es motivierte Unterstützer.

Genau da setzt der Helf-O-Mat an. Dabei handelt es sich um ein Online-Tool auf helfenkannjeder.de, das Menschen anhand ihrer Interessen und Möglichkeiten passende Ehrenamtsoptionen vorschlägt.
Ob Feuerwehr, DLRG oder Hilfsorganisationen im Sanitätsbereich… der Helf-O-Mat bringt neue Helfer:innen mit erfahrenen Teams zusammen.

Damit der Helf-O-Mat auch weiterhin viele Menschen für das Ehrenamt begeistert, braucht es Menschen, die sich im Hintergrund einbringen. Wir glauben an die Idee der Plattform und deshalb unterstützen wir sie mit dem, was wir am besten können: wir kümmern uns (gemeinsam mit unseren Kollegen von Ayedo) darum, den helf-o-mat stabil und zuverlässig auf redundanter Infrastruktur zu betreiben.

Jetzt ist der Moment, an dem noch mehr Engagement gebraucht wird, und zwar aus der Community selbst.
Gesucht werden Ehrenamtliche mit IT-Know-how, die Lust haben, ihre Fähigkeiten in Frontend, Backend oder UX einzubringen.
Ziel ist es, den Helf-O-Mat funktional und visuell fit für die Zukunft zu machen.

🧑‍💻 Wenn du also im Einsatz die Ärmel hochkrempelst und im Alltag mit Code, Design oder DevOps arbeitest, dann ist dies deine Chance, beides zu verbinden.
Das GitHub-Repo des Projekts liegt hier bei: github.com/HelfenKannJeder/helf-o-mat

👉 Wer Interesse hat, kann sich für weitere Infos direkt an das Team von HelfenKannJeder e.V. wenden: info@helfenkannjeder.de

Am Dienstag, den 15. Juli 2025, war die Erreichbarkeit von HiOrg-Server gestört. Die Ursache lag jedoch nicht bei HiOrg-Server selbst, sondern in der Infrastruktur unseres Rechenzentrums Hetzner.

Was war die Ursache?

Der Auslöser des Ausfalls lag in der Infrastruktur unseres Rechenzentrums Hetzner. Dort kam es zu einer massiven Störung im Bereich der sogenannten Loadbalancer. Das sind virtuelle Maschinen, die den Datenverkehr aus dem Internet zu den jeweiligen Servern leiten. Bildlich gesprochen: Die „Tür ins Rechenzentrum“ blieb plötzlich verschlossen. Grund dafür war ein unerwarteter Neustart mehrerer dieser Systeme.

Unsere eigenen Systeme (inklusive HiOrg-Server und alle Datenbanken) liefen währenddessen stabil und fehlerfrei. Es handelte sich also um ein reines Zugangsproblem von außen.

Warum dauerte es länger als erwartet?

Die Art der Störung ließ zunächst auf eine schnell behebbare Ursache schließen. Daher haben wir bewusst davon abgesehen, unmittelbar eine alternative Infrastrukturlösung in Gang zu setzen. Diese hätte unter Umständen eine vollständige Datenmigration mit sich gebracht und in der Folge eine längere geplante Downtime beim späteren Wechsel zurück zum Normalbetrieb erfordert.

Leider stellte sich im Verlauf heraus, dass sowohl das Ausmaß als auch die Behebung komplexer waren als anfangs kommuniziert. Auch von Hetzner selbst erfolgte nur spärliche Information in längeren Zeitabständen. Erst um 13:49 Uhr wurde die vollständige Wiederherstellung der Loadbalancer-Funktion offiziell bestätigt.


Auch wenn der Ursprung der Störung außerhalb unseres direkten Einflussbereichs lag, nehmen wir die Situation sehr ernst. Gemeinsam mit unserem Hosting-Partner Ayedo prüfen wir aktuell, welche zusätzlichen Redundanzen künftig implementiert werden können, um vergleichbare Situationen in Zukunft besser abzufedern.

Wir wissen, wie wichtig ein stabiler Service für euch ist, besonders im Einsatz- und Arbeitsalltag. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, die euch möglicherweise durch diese Unterbrechung entstanden sind.
Euer Vertrauen ist uns sehr wichtig, deshalb setzen wir alles daran, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von HiOrg-Server weiterhin auf höchstem Niveau sicherzustellen.


[Behoben] Aktuelle Störung – Statusupdate

Derzeit ist die Erreichbarkeit von HiOrg-Server gestört, aufgrund von Problemen im Bereich der Loadbalancer unseres Rechenzentrums Hetzner.

Die Techniker bei Hetzner arbeiten mit Hochdruck daran, die Ursache der Störung zu analysieren und zu beheben.

Aufgrund unserer redundaten Datenbank sowie der mehrstufigen Backup-Strategie rechnen wir nicht mit einem Datenverlust.

Sobald uns weitere Informationen vorliegen (z.B. auch eine Schätzung, wann die Störung behoben sein wird), werden wir dies hier als Update veröffentlichen.

Update 09:31 Uhr: Hetzner hat in einer Statusmeldung die o.g. vermutete Ursache bestätigt

Update 10:03 Uhr: Hetzner meldet, dass das „Verhalten behoben“ sei, und alle Loadbalancer nun den Betrieb wieder aufnehmen werden (dies kann einige Zeit dauern, da es sehr viele LB sind). Die Ursache wird weiter analysiert.

Update 10:41 Uhr: Hetzner schreibt, die Funktion aller Loadbalancer sei wiederhergestellt. HiOrg-Server ist weiterhin nicht erreichbar, wir rechnen aber mit einer Rückkehr zum Normalbetrieb in den nächsten Minuten.

Update 11:05 Uhr: Hetzner schreibt: „Einige der Load Balancer sind noch nicht wiederhergestellt. Wir werden dieses Problem in Kürze beheben.

Update 12:25 Uhr: Unsere Kollegen von Ayedo berichten, dass einige LB bei anderen Kunden inzwischen wieder online sind.

Update 13:49 Uhr: Die Störung ist (endlich) behoben.

Wir entschuldigen uns für die Ihnen evtl. entstandenen Unannehmlichkeiten.

Das neue BFSG: Was bedeutet das für euch und die Nutzung von HiOrg-Server?

Edit 01.07.2025: Abschnitt Ausnahmeregelung und FAQ ergänzt.

Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – und damit neue Pflichten für alle, die digitale Angebote für Verbraucher:innen bereitstellen. Das betrifft auch euch, wenn ihr HiOrg-Server nutzt, um öffentliche Kurse anzubieten, Teilnehmende anzumelden oder digitale Dokumente zu verschicken. Hier erfahrt ihr, was das konkret für euch bedeutet und worauf ihr achten müsst.

Hinweis: Nutzt ihr unsere Software ausschließlich intern (z. B. für die Verwaltung im Unternehmen oder rein B2B), seid ihr vom Gesetz nicht betroffen.

Ausnahme: Es gibt Ausnahmeregelungen für Kleinstunternehmen, die weniger als zehn Personen beschäftigen und deren Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme höchstens 2 Millionen Euro beträgt und die ausschließlich Dienstleistungen anbieten.

FAQ zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz:
https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/Produkte-und-Dienstleistungen/Barrierefreiheitsstaerkungsgesetz/FAQ/faq_node.html

Was müsst ihr beachten, wenn ihr HiOrg-Server nutzt?

🤔 Fall: Kursangebote an Privatpersonen über eure eigene Website
Barrierefreiheitspflicht ab 28.06.2025
💡 Eure Webseite muss barrierefrei sein.

🤔 Fall: Nutzung unserer Widgets, bspw. öffentl. Kursangebote & TN-Anmeldung (unverändert eingebettet)
Barrierefreiheitspflicht ab 28.06.2025
💡 Wir sorgen für die technische Barrierefreiheit der Komponenten, ihr sorgt für den barrierefreien Rahmen auf eurer Webseite (z. B. Kontraste, keine Überlagerungen).

🤔 Fall: Digitale Zertifikate oder Formulare für Teilnehmende
Barrierefreiheitspflicht ab 28.06.2025
💡 PDF-Dokumente müssen barrierefrei gestaltet sein.

🤔 Fall: Nutzung nur intern (z. B. B2B)
Barrierefreiheitspflicht: Nicht betroffen
💡 Das BFSG gilt nicht, solange keine Verbraucher:innen angesprochen werden.

🤔 Fall: Bestehende Webseite bleibt unverändert
Barrierefreiheitspflicht: Übergangsfrist bis Juni 2030
💡 Ihr habt Zeit bis 28.06.2030 – aber nur, wenn ihr nichts Wesentliches ändert.

Wann entfällt die Übergangsfrist?

Die Übergangsfrist bis Juni 2030 gilt nur, wenn eure Website oder euer digitales Angebot bereits vor dem 28.06.2025 öffentlich zugänglich war und ihr keine wesentlichen Änderungen vornehmt.

Die Frist entfällt, wenn ihr z. B.:

  • eure Website technisch oder gestalterisch grundlegend überarbeitet (Relaunch, neues CMS)
  • neue Funktionen (z. B. Kursbuchung, Zahlungsabwicklung, zusätzliche Zertifikate) einbaut
  • die Einbettung unserer Komponenten maßgeblich verändert

Sobald das passiert, müsst ihr die Barrierefreiheitsanforderungen sofort erfüllen!

Was bedeutet Barrierefreiheit konkret?

Barrierefreiheit heißt hier, dass eure digitalen Angebote für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind – auch für Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Ausreichende Farbkontraste
  • Bedienbarkeit mit der Tastatur
  • Alternativtexte für Bilder
  • Barrierefreie PDF-Dokumente
  • Klare und verständliche Navigation
  • Kompatibilität mit Screenreadern

Die technischen Anforderungen richten sich nach der Norm EN 301 549 und den WCAG 2.1 (Level AA).

Wer ist wofür verantwortlich?

Wir haben die Verantwortung, dass unsere Widgets (= die vom HiOrg-Server erstellten Inhalte, die in eurer Webseite eingebunden / angezeigt werden) technisch barrierefrei sind.

Ihr sorgt dafür, dass die Einbettung und der Kontext auf eurer Webseite barrierefrei sind (z. B. keine störenden Überlagerungen, ausreichende Kontraste).

Hinweis: Bei Verstößen gegen das BFSG können Bußgelder die Folge sein.

🛟 Ihr habt Fragen oder braucht Unterstützung? Meldet euch gerne bei uns – wir helfen euch weiter!
Gemeinsam machen wir eure digitalen Angebote fit für die Zukunft – und für alle Menschen zugänglich!

Mit HiOrg-Server KURSE lassen sich Schulungsangebote wie Erste-Hilfe- oder Brandschutzkurse nicht nur intern verwalten, sondern auch direkt auf der eigenen Webseite veröffentlichen – inklusive komfortabler Online-Anmeldung.

Da es sich hierbei um ein verbindliches Angebot handelt, gelten auch die Regelungen der Preisangabenverordnung (PAngV) – insbesondere zur transparenten Ausweisung von Steuern.

Was ist neu?

In der öffentlichen Teilnehmeranmeldung werden Preise jetzt transparenter – und für euch flexibler – dargestellt, um Missverständnisse zu vermeiden und unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden.

Mit der Einführung der E-Rechnungsfunktion wurde die Angabe von Steuersätzen angepasst. Dadurch wurden bei der öffentlichen Teilnehmeranmeldung systembedingt Bruttopreise mit in Klammern angegebenem Netto-Betrag angezeigt – unabhängig davon, ob tatsächlich Umsatzsteuer erhoben wurde oder nicht. Das führte teils zu Irritationen bei den Teilnehmenden, die sich zu einem Kurs anmelden wollten:

  • Endkunden befürchteten, dass auf den ausgewiesenen Betrag noch Umsatzsteuer „aufgeschlagen“ werde.
  • Geschäftskunden wünschten sich dagegen eine klarere Netto-Ausweisung zur besseren Vergleichbarkeit von Angeboten.

Die Lösung: Flexible Steueranzeige nach Zielgruppe

Ab sofort passt sich die Preisdarstellung in der öffentlichen Teilnehmeranmeldung an – je nach Kurstyp-Einstellung und Steuersatz-Konfiguration.

👉 Für Endkunden / gemischte Zielgruppen:

  • Die Mehrwertsteuer wird in Prozent angegeben, auch bei den Zusatzleistungen.
  • Im Gesamtbetrag wird sie als absoluter Betrag ausgewiesen.
  • Bei Steuerbefreiung wird der Befreiungsgrund mit angezeigt.

👉 Für Geschäftskunden (B2B):

  • Preise können optional netto dargestellt werden. Dazu gibt es im jeweiligen Kurstyp die neue Checkbox „Beträge als Nettopreise im Rahmen der öffentlichen Teilnehmer-Anmeldung ausweisen“
  • Automatischer Zusatz „zzgl. MwSt.“ wird bei allen Preisangaben angezeigt.

Diese Einstellungen werden einfach pro Kurstyp hinterlegt – je nachdem, an wen sich das Kursangebot richtet.

So bleiben eure Angebote rechtskonform, verständlich und auf eure Zielgruppe abgestimmt.