Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 7 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Passend zum Frühling sprießen auch beim HiOrg-Server an vielen Stellen kleine Neuerungen. Wir freuen uns, Ihnen ein paar kleinere Updates vorstellen zu dürfen:

Barcodes aus benutzerdefinierten Mitgliederdaten

Die gern genutzten Zusatzfelder bei den Mitgliederdaten wurden angepasst und die dort hinterlegten Informationen können nun bei der Erstellung von Etiketten/Ausweisen auch als Barcode ausgegeben werden. Dies verbessert die Erstellung von scanbaren Mitgliedsausweisen mit eigenem Nummernkreis.

Unter „System > Einstellungen > Gruppen / Mitgliederliste – Benutzerdefinierte Felder in der Mitgliederliste“ können bis zu 10 eigene Felder für Mitgliederdaten angelegt werden.

Zauberstab Damit setzen wir einen Vorschlag aus unserer Wunschliste um, der 153 Votes bekommen hat.

Termine ohne Helferstunden

Sollte ein Termin ohne Helferstunden erfasst werden, so konnte der Disponent dies bisher erst nach Ablauf des Termins angeben. Eine neue Checkbox beim Erstellen eines Termins legt nun von Anfang an fest, dass in diesem Einzelfall keine Helferstunden erfasst werden sollen, und es entfällt später die entsprechende Anfrage auf der Übersicht.

Zauberstab Dies war ein Wunsch mit 20 Votes.

Datum des letzten Kurses in der Erinnerungs-Mail

Mit HiOrg-Server KURSE können ehemalige Kursteilnehmer an die Auffrischung eines bereits besuchten Kurses erinnert werden. Für die Gestaltung dieser Erinnerungsmail steht nun die neue Variable [[$kursdatumletzteteilnahme]] zur Verfügung, welche das exakte Datum der letzten Kursteilnahme ausgibt.

Zauberstab Diese Neuerung für HiOrg-Server KURSE setzt einen Vorschlag mit 22 Votes um.

BG-Favoriten

Auch bei der Abrechnung von Kursen über die Berufsgenossenschaft gibt es einige Neuerungen. So haben wir eine aktualisierte BG-Liste im System hinterlegt, aus der Sie nun oft genutzte BGen als eigene Favoriten auswählen können. Bisher genutzte Einträge, die von der neuen Liste abweichen, werden trotzdem weiterhin (unterhalb davon) angezeigt. Individualisieren können Sie die Liste unter „System > Einstellungen – Ausbildung / Kurse – Berufsgenossenschaften“.

Bei der Online-Anmeldung können Teilnehmer (wenn gewünscht) nun auch gleich die zuständige BG auswählen. Zusätzlich ist es möglich, zu jeder BG einen Kommentar zu hinterlegen, der dem Teilnehmer angezeigt wird, wenn er diese BG auswählt. So können Sie die Teilnehmer bereits bei der Anmeldung auf Besonderheiten seiner BG hinweisen.

Beta-Version der iOS-App

Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen in unserem Forum zur Entwicklung der neuen Mobilgeräte-App. Die Beta-Version für iOS läuft bereits sehr stabil und die Resonanz der Tester ist durchweg positiv, was uns sehr freut und motiviert. Die aktuelle Testversion 3.1.2 unterstützt u.a. den einfachen Wechsel zwischen verschiedenen HiOrg-Server Benutzern. Die Weiterentwicklung schreitet stetig voran, in Kürze wird Version 3.2 freigegeben.

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 7 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Der Stichtag für die Wirksameit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) kommt näher, und die Sensibilität im Bezug auf dieses wichtige Thema wächst spürbar. Wir merken dies an der erhöhten Anzahl von Rückfragen, aber auch an verunsicherten Aussagen wie „…man weiß ja nicht so genau, wie das bei HiOrg-Server so läuft“, die an uns herangetragen wurden.
In diesem Beitrag wollen wir Sie daher über die Relevanz der Themen Datenschutz und Datensicherheit bei HiOrg-Server, sowie insbesondere über die Änderungen anlässlich der gesetzlichen Neuregelungen informieren.

Schon seit Jahren liegt uns bei der Entwicklung und dem Betrieb von HiOrg-Server der Schutz und die Sicherheit der Nutzerdaten sehr am Herzen. Vor längerem haben wir beispielsweise über ein erfolgreiches externes Datenschutz-Audit berichtet und auch auf unserer Infoseite stellen wir viele Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bereit, die wir natürlich streng nach allen relevanten Datenschutz-Richtlinien behandeln.

Dazu gehört auch, dass wir schon seit langer Zeit unseren Kunden nahelegen eine besondere Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung mit uns abzuschließen. Obwohl diese schon umfangreicher und konkreter ausgearbeitet war als das bisher gültige BDSG es gefordert hatte, gibt es nach der neuen Gesetzeslage nun einige Anforderungen an eine solche Vereinbarung, welche in unserer bestehenden Vorlage nicht erfasst waren.

Aus diesem Grund haben wir bereits eine aktualisierte DV-Vereinbarung erarbeitet, die allen Anforderungen der DS-GVO und des BDSG-neu (sowie der entsprechenden DSG der Kirchen) genügt, und auch eine aktualisierte Version der „Anlage technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)“ enthält.

Leider liegt diese Vereinbarung derzeit (Stand: 04.05.2018) noch zur Prüfung beim unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland, ebenso steht die abschließende Freigabe seitens unseres Haupt-Rechenzentrums (als Co-Autor der Anlage TOM) noch aus.
Sobald diese Prüfungen abgeschlossen sind, werden Sie als Admin die neue Vereinbarung über einen entsprechenden Hinweis direkt in Ihrem HiOrg-Server erhalten.

„Privacy by design“ und „Privacy by default“

Die von der DS-GVO geforderten Punkte Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen setzen wir im HiOrg-Server z.B. so um, dass in sämtlichen Formularmasken nur die Daten als Pflichtfelder abgefragt werden, die zwingend zur Bearbeitung des Datensatzes erforderlich sind. Diese Datenfelder erkennen Sie an einem * neben dem Eingabefeld („Datensparsamkeit“).
Grundsätzlich ist durch personalisierte Zugänge für jeden Benutzer und das differenzierte Rechtesystem gewährleistet, dass jeder Nutzer nur die Daten sehen kann, die er aufgrund seiner Aufgaben und Tätigkeiten in der Organisation auch sehen darf und zu seiner Arbeit benötigt („Privacy by Design“). Zusätzlich werden schon seit Jahren sämtliche Daten über eine verschlüsselte Verbindung übertragen, damit es „unterwegs“ nicht zu Datendiebstahl kommt.

Im System kann jedes Mitglied selbst wählen, welche seiner persönlichen Daten für andere Mitglieder sichtbar sein dürfen: dazu kann das „Schloss“-Symbol vor jedem Datenfeld geöffnet oder geschlossen werden. Bei der Anlage eines neuen Mitgliedes sind diese Schlösser grundsätzlich „geschlossen“ („Privacy by default“). Sie als Admin können in den System-Einstellungen sogar festlegen, dass diese Daten immer geschützt sind und auch vom Mitglied nicht freigegeben werden dürfen. Generell empfehlen wir außerdem, dass Sie Ihre Mitglieder motivieren, ihre personenbezogenen Daten selbstständig einzutragen und zu pflegen.

Checkbox auf Anforderungsformular / Teilnehmeranmeldung

Werden mittels eines Kontaktformulars personenbezogene Daten übertragen, so sollte dies erst geschehen, nachdem der Nutzer über die Verwendung der Daten informiert wurde und aktiv seine Zustimmung gegeben hat. Wir haben dazu die öffentlichen Formulare zur Dienstanforderung (HiOrg-Server PRO) und die Teilnehmeranmeldung (HiOrg-Server KURSE), welche Sie in Ihrer Webseite einbinden können, entsprechend angepasst. Zukünftig gibt es eine Checkbox für die Einwilligung zur Datenverarbeitung. Diese muss der Nutzer aktivieren, bevor die Daten abgesendet werden können.
Da die Bedürfnisse für die Beschriftung dieser Checkbox individuell abweichen und wir keine Rechtsberatung geben können, lassen sich die Texte im Menü „System > Einstellungen > Rechnungen / Anforderungsformular“ bzw. „System > Einstellungen > Ausbildung allgemein“ einfach anpassen.

BDSG-konforme Mustervorlage „Teilnehmerdatenblatt“

Da die bislang beliebte Teilnehmerliste (in welcher jeder Kursteilnehmer auch die Daten anderer Teilnehmer einsehen kann) bereits jetzt nicht mehr zulässig ist, haben wir in HiOrg-Server KURSE eine neue Mustervorlage hinterlegt. Diese ermöglicht unkompliziert die Ausgabe der Teilnehmerdaten auf einzelne Blätter, so wie es das BDSG vorsieht. Bitte achten Sie darauf, dass die Häkchen „bei Anzeige ins PDF-Format umwandeln“ und  neue Seite nach 1 Kursteilnehmer“ gesetzt sind. Jedem Teilnehmer kann dann sein individuelles Blatt zur Unterschrift und Überprüfung seiner Daten ausgehändigt werden.

Bei Fragen zu HiOrg-Server in Verbindung mit der DS-GVO können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 7 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Manchmal möchte man nicht nur die reine Kursteilnahme berechnen, sondern dem Teilnehmer auch Zusatzleistungen wie bspw. Sehtest oder Passbild anbieten. HiOrg-Server KURSE unterstützt deshalb jetzt das Hinzubuchen von Extras zum einzelnen Teilnehmer.

Die verfügbaren Zusatzleistungen müssen zuerst im jeweiligen Kurstyp definiert werden (System > Einstellungen > Kurstyp / Lehrscheine), bevor sie beim Teilnehmer auswählbar sind. Die Berechnung des Gesamtpreises erfolgt auf Grundlage der hinterlegten Preise, ausgewählte Leistungen werden in der Teilnehmerliste angezeigt.

Meldet sich der Teilnehmer selbst online über das Anmeldeformular auf Ihrer Webseite an, so kann er dort auch direkt auswählen, ob er angebotene Zusatzleistungen in Anspruch nehmen möchte.

Eine detailierte Anleitung zu dieser neuen Funktion gibt es hier: https://wiki.hiorg-server.de/admin/zusatzleistungen_kurse

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 7 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Immer mal wieder kommt es vor, dass neue Funktionen von unseren Entwicklern fertiggestellt werden, diese aber aus unterschiedlichen Gründen noch nicht vollständig ans bestehende System angebunden werden können. Bisher schlummerten diese Features dann im stillen Kämmerchen, bis ihr großer Tag endlich gekommen war.
Das wird sich nun ändern: in Zukunft haben interessierte Nutzer die Chance, im Entwicklungslabor zu stöbern und neue Funktionalitäten vorab zu testen.
Im Bereich ‚System > Einstellungen > Entwicklungslabor‚ können die Neuheiten vom Admin angeschaut und aktiviert werden.

Wichtiger Hinweis: Alle Funktionen im Bereich des Entwicklungslabors befinden sich im Beta-Stadium. Wir versuchen vor Veröffentlichung die bestmögliche Integration sicherzustellen, weisen aber darauf hin, dass manchmal noch Teile der (geplanten) Funktionalität fehlen. Außerdem gehören die vorgestellten Funktionen nicht zum offiziellen Leistungsumfang von HiOrg-Server, können also jederzeit verändert oder auch wieder entfernt werden.

Lesebestätigung für Dokumente

Als erstes Laborprojekt stellen wir die „Lesebestätigung für Dokumente“ vor. Nach Aktivierung kann in den Details eines allgemeinen Dokuments angefordert werden, dass bestimmte Mitglieder die Kenntnisnahme bestätigen sollen. Dies lässt sich nach Gruppen differenzieren und kann auch nachträglich aktiviert werden. Eine Meldung auf der Übersicht weist auf die notwendige Bestätigung hin, im Dokumentenbereich kann die Kenntnisnahme kontrolliert werden. Eine Erinnerungsmöglichkeit per E-Mail rundet die Funktion ab.

Diese Neuerung setzt einen Vorschlag mit 55 Votes von der Wunschliste um.

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 7 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Schon im vergangenen Sommer haben wir darüber berichtet, dass eine komplett neue Mobilgeräte-App für HiOrg-Server entwickelt wird. 

Nun ist es soweit: Das Entwickler-Team ist auf der Zielgeraden und wir freuen uns, die neue iOS-App zu einem Beta-Test freigeben zu können. Folgende Basisfunktionen wurden bereits implementiert:

  • Übersicht Dienste und Termine
  • Detailansicht Veranstaltung mit Personalliste und Anforderungsprofil
  • Melden zur Veranstaltung / Abmelden / Meldung ändern
  • Rückmeldung zu beendeten Veranstaltungen: tatsächliche Endzeit und Hilfeleistungsstatistik
  • Mitgliederliste
  • …weitere Funktionen folgen in den kommenden Monaten
Sie möchten die neue iOS-App testen?

 

Achtung  Wichtig: Für Rückmeldungen haben wir im HiOrg-Server Anwenderforum einen eigenen Bereich eingerichtet. Bitte benutzen Sie ausschließlich diesen Kanal für jegliches Feedback: so helfen Sie uns den Überblick zu behalten und Doppelmeldungen zu vermeiden. Vielen Dank.

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 7 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Nutzer mit kurse-Recht finden in der Teilnehmer-Liste nun ein zusätzliches Symbol, mit dem sich die Änderungshistorie von einzelnen Kursteilnehmern einsehen lässt. So können alle Änderungen an den Eintragungen übersichtlich und problemlos nachvollzogen werden, bspw. Anpassungen der Anschrift, Aufruf der Teilnahmebescheinigung zum Ausdruck oder eine Bezahlt-Markierung. Ebenso werden Anmeldungen / Änderungen erfasst, die über den Selbstverwaltungslink vom Firmenkunden selbst getätigt wurden.

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 7 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Fröhliche Festtage 2017Die Weihnachtsvorbereitungen laufen auf Hochtouren und so langsam kommt auch der Moment, an dem man innehält und das Jahr Revue passieren lässt. Viel ist passiert, auch wenn man aus der Perspektive des Nutzers leider nicht immer viel vom emsigen Treiben in der Entwicklung sieht. Zu Beginn des Jahres sind wir in größere Büroräume umgezogen, was unserem Team neue Arbeitsweisen und Kommunikationswege eröffnet hat. In der ersten Jahreshälfte konnten wir relativ viele Updates in kurzer Abfolge veröffentlichen:

Mitte des Jahres mussten wir feststellen, dass unsere iOS-App in der bisherigen Form keine Zukunft mehr hat. Seit Sommer arbeiten wir hochmotiviert mit einem speziell dafür freigestellten Team an einer komplett neuen Mobilgeräte-App (dazu gleich mehr). Im Herbst wurde die lange erwartete Rechnungsstellung für Kurse veröffentlicht, was auch eine optische Anpassung der Teilnehmerliste mit sich brachte. Etwas kontrovers wurde ein weiteres neues Feature aufgenommen: die verbindliche Helfermeldung. Der primäre Gedanke hinter dieser Option ist nicht die Bevormundung von Helfern (wie von vielen Nutzern angenommen ????), sondern Termine besser planbar zu machen. Nehmen wir als Beispiel eine interne Ausbildung, die im HiOrg-Server als Termin angelegt wird und hinterher als Ausbildung erfasst werden soll. Eine verbindliche Meldung dazu ist durchaus sinnvoll (und war auch gewünscht). Da die Option ohne größeren Aufwand auch auf Dienste zu übertragen war, bietet das System sie auch dort an. Ob und in welchem Umfang das genutzt wird, überlassen wir dem gesunden Menschenverstand jedes Disponenten.

Ausblick

Zur kalten Jahreszeit haben wir mit der kompletten Überarbeitung der Funktion “Dienstanforderung” begonnen. Dieses (vergleichsweise große) Projekt ist notwendig, um diesen Bereich auf eine zeitgemäßere Architektur zu bringen – das will sorgfältig geplant, implementiert und getestet sein. Neben einem kompletten Rewrite des Codes “hinter den Kulissen”, wird es dort viele kleinere Neuerungen geben, die wir aus den Anforderungen der “Wunschliste” entnommen haben:

  • definieren von Modulen (bestehend aus Fahrzeugen / Material und Personal) zur Anforderung
  • unterschiedliche Leistungen (Personal, Material, Komponenten) für verschiedene Dienstarten
  • Überarbeitung der Seite zum Anlagen und Bearbeiten von Diensten
  • eigener Einsatzleiter für jede Schicht

Zusätzlich haben wir folgende Erweiterungen geplant:

  • Angebote: Das Rechnungssystem wird auf Basis des neuen Anforderungsformulars auch um eine Angebotserstellung erweitert
  • gemeinsame Dienste: wenn Dienste über zwei oder mehr HiOrg-Server hinweg geplant werden, wird zukünftig eine engere Zusammenarbeit möglich sein. Fremde Helfer können in Dienste wie eigene Helfer eingeteilt werden, und werden bei der Besetzungsstatistik mitgezählt
  • Lesebestätigung für Dokumente: Zukünftig kann man zu Dokumenten eine Lesebestätigung von den Empfängern anfordern und so sicherstellen, dass die neue Information gelesen wurde.
  • Formulare per Fax versenden: Ausgefüllte Formulare können per Fax an beliebige Empfänger (z.B. Leitstelle) versendet werden
  • regelmäßiger Dienstplan: Im HiOrg-Server kann ein regelmäßiger Dienstplan für Hintergrunddienste, First-Responder o.ä. angelegt werden
  • Re-Design der Web-Anwendung, zur besseren Nutzbarkeit insbesondere auf Mobilgeräten mit kleineren Displays

Abschließend noch ein paar Worte zu unserer neuen Mobilgeräte-App. Wie bereits angekündigt wird es zuerst eine Basisversion für iOS (und später auch Android) geben, die im Funktionsumfang der jetzigen App entspricht. Danach werden weitere Funktionalitäten hinzugefügt, wovon folgendes bereits geplant ist:

  • Push-Benachrichtigungen (z.B. bei neuen Dienstanforderungen)
  • Rückmeldung zu Terminabsprachen
  • eigene Daten pflegen / neues Passwort anfordern
  • Material-Listen einsehen, Aufrufen per Barcode, Umlagern
  • Unterstützung für HiOrg-Server Kurse (Anzeige aller Kurse, gemeldete Ausbilder / Teilnehmer, Details-Infos, Teilnehmerliste

Für eine Auslieferung durch den Weihnachtsmann hat es leider nicht mehr gereicht, aber wenn Sie Ihre Augen und Ohren gut offen halten, entdecken Sie vielleicht schon im Januar einen ersten Testballon vom App-Team (psst! ????????)

Ein ganz herzliches Dankeschön möchten wir allen Nutzern und Admins sagen, die uns mit ihren Anregungen, Ideen und Feedback geholfen haben, HiOrg-Server auch in diesem Jahr weiter zu verbessern! Wir wünschen Ihnen besinnliche und erholsame Feiertage und freuen uns auch im Jahr 2018 auf eine gute Zusammenarbeit. PS: Alle Server sind auch an und zwischen den Feiertagen für Sie da und werden natürlich wie gewohnt, rund um die Uhr stabil und sicher mit hoher Leistung, alle Ihre Anfragen beantworten. Unsere menschlichen Mitarbeiter hingegen haben sich redlich eine Pause unterm Weihnachtsbaum verdient. Wir bitten also um Verständnis, wenn die Bearbeitung von Mails und Anfragen zwischen den Tagen etwas länger dauern kann.