Schlagwortarchiv für: verbesserte Funktion

Mit der Einführung der E-Rechnung haben wir unsere Rechnungsfunktion bereits erweitert. Jetzt folgt in Kürze der nächste Schritt: Rechnungsversionierung.

Was bedeutet das konkret für euch?

  • Rechnungskorrekturen: Ihr könnt weiterhin Rechnungen anpassen, z.B. bei einem nachträglichen Rabatt oder wenn sich der Empfänger ändert. Neu ist, dass ihr eine korrigierte Version der Rechnung speichern könnt, ohne vorherige Versionen zu überschreiben.
  • Versionen nachvollziehbar: Alle Versionen eurer Rechnungen sind jederzeit abrufbar.
  • E-Rechnung: Bei E-Rechnungen wird der entsprechende Typ „Rechnungskorrektur“ gesetzt.
  • Individuelle Bemerkung: Für jede Version könnt ihr einen Kommentar hinterlegen – praktisch für interne Vermerke.
  • Auswahl Rechnungsempfänger: Die Auswahl von Absende- und Empfängeradresse wurde angepasst.

Ihr behaltet volle Transparenz über euren gesamten Rechnungsprozess und erfüllt zugleich die gesetzlichen Vorgaben der E-Rechnung. Änderungen sind klar dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar.

Mitmachen: Wir suchen 3 Test-Orgas

Um die neuen Erweiterungen im Praxisbetrieb zu testen, suchen wir drei freiwillige Organisationen mit folgenden Eckdaten:

  • Nutzung der Rechnungsfunktion im HiOrg-Server (nicht zwingend E-Rechnung)
  • mehr als 30 Rechnungen / Jahr
  • idealerweise alle Arten von Rechnungsempfängern (Kunde / Veranstalter, BG, Selbstzahler)
  • es kommt vor, dass Rechnungen nachträglich geändert werden müssen
    (Anpassung Re-Empfänger, Posten, Rabatte, …)
  • Testzeitraum Anfang Oktober 

👉 Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte direkt bei unserem Support-Team. Vielen Dank!

🗓️ Für alle anderen Accounts rechnen wir mit einer Veröffentlichung Mitte / Ende Oktober.

Für Organisationen, die eine Ermächtigung zur Aus- und Fortbildung von betrieblichen Ersthelfern haben, besteht die Pflicht, alle geeigneten Kurse bei der Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe (QSEH) zu melden. Dies wird durch die Schnittstelle zwischen HiOrg-Server KURSE und der QSEH erheblich erleichtert.

Was macht die Schnittstelle?

Die Schnittstelle ermöglicht es, alle relevanten Kursdaten direkt aus dem System an die BG-QSEH zu übermitteln. Voraussetzung: Die Kurstermine müssen im HiOrg-Server eingetragen und aktuell gehalten werden. Weitere Infos gibt es hier: FAQ: Hinweise zur QSEH-Schnittstelle.

Wichtiges Update am 15. Januar 2025

Ab 15.01.2025 ändern und erweiterten sich bei der QSEH die Bezeichnungen für die Lehrgangsmeldungen. Diese Änderung bedeutet eine differenziertere Möglichkeit der Lehrgangsmeldung für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Insgesamt betrifft die Änderung insbesondere Multiplikatorenstellen. Eine vollständige Information findet ihr auf der Seite der DGUV.

Anpassung der Kurstypen in HiOrg-Server

Aufgrund der geänderten Bezeichnungen bei der QSEH werden wir die Kurstypen in HiOrg-Server anpassen (dies betrifft nur Kurstypen, die zur Meldung bei „meineQSEH“ markiert sind).

  • Automatische Umstellung: Kurstypen werden automatisch ins neue Schema überführt und angelegte Kurse angepasst.
  • Manuelle Nacharbeit: Bei den Aus- und Fortbildungen für Lehrkräfte gibt es neu verschiedene Differenzierungen. Die automatische Umstellung überführt die entsprechenden Kurse ins neue Schema (Nr. 6 zu Nr. 50 / Nr. 7 zu Nr. 53), die Aufsplittung erfordert aber eine Nachbearbeitung der Kurstypen (und ggf. Kurse) durch euch.
    Die Kurstypen können unter System > Einstellungen > Ausbildung / Kurse – Kurstypen / Lehrscheine bearbeitet und neu angelegt werden.
    HiOrg-Server KURSE - Meldung an BG-QSEH

⚠️ Anzeige des Meldestatus

Der Datenabgleich mit der QSEH erfolgt nachts. Während der Umstellung am 15.01.2025 kann es daher vorkommen, dass der Meldestatus von Kursen im HiOrg-Server vorübergehend nicht korrekt angezeigt wird. Sollte es am 16. Januar 2025 weiter zu Fehlermeldungen kommen, so meldet euch bitte bei uns.

Ausblick: Nächstes Update im April 2025

Ein weiteres Update wird vor dem 15. April 2025 veröffentlicht. Es bringt eine Änderung in der Verwaltung der Kursdaten: Der Ansprechpartner wird dann nicht mehr beim Kursort, sondern direkt beim Kurs hinterlegt. Wir werden euch dazu gesondert informieren.

Sollten während der Umstellung Fragen oder Probleme auftreten, steht euch unser Support wie gewohnt zur Verfügung.

Der Selbstverwaltungslink ist eine hilfreiche Funktion von HiOrg-Server KURSE. Über ihn können die Daten aller Kursteilnehmenden, die von einer Firma zu einem Kurs entsendet werden, einfach bearbeitet werden. Der Ansprechpartner im Unternehmen erhält den Link und kann eigenständig die Teilnahmeliste für den Kurs ausfüllen. Dies reduziert doppelte Arbeit mit unleserlichen Formularen, vermeidet Tippfehler und sorgt für klare, korrekte Einträge.

Zudem kann über den Link auch das vorausgefüllte BG-Abrechnungsformular vom Unternehmen heruntergeladen werden. Ein aufwendiges Hin- und Herschicken des Formulars entfällt damit. Das Unternehmen unterschreibt und stempelt das Dokument, und reicht es rechtzeitig zum Kurstermin beim Ausbildungsbetrieb ein.

Selbstverwaltungslink

Wir haben die beliebte Funktion ein wenig erweitert. Eine neue Anzeige unterhalb der Teilnahmeliste ermöglicht es nun, alle versendeten Selbstverwaltungslinks inklusive des Versanddatums einzusehen. So behältst Du den Überblick darüber, welche Firmen bereits einen Link erhalten haben.

Selbstverwaltungslink versendet

Hinweis: Bitte beachte, dass keine Versandaktionen vor dem 17.09.2024 in der Liste erfasst sind.

Mehrere Kurse öffentlich freischalten

Seit kurzem kannst Du in der Kursliste mehrere Kurse gleichzeitig zur öffentlichen Kursanzeige Deines HiOrg-Servers hinzufügen oder entfernen.
Diese Funktion befindet sich in der Mehrfachauswahl am Ende der Tabelle und erleichtert das Bearbeiten mehrerer Kurse auf einmal. Bisher musste dies mühsam für jeden Kurs einzeln durchgeführt werden.

Zeitraum für die SMS-Erinnerung jetzt wählbar

Habt ihr das Update zur Erinnerungsfunktion schon entdeckt? Es gibt nun die Möglichkeit festzulegen, wie viele Tage vor Kursbeginn eure Teilnehmenden eine SMS-Erinnerung erhalten sollen. Der Zeitraum (bis zu 7 Tage) kann in den Einstellungen ( System > Einstellungen > Ausbildung allgemein) angepasst werden.

Zeitraum SM-Erinnerung an TN einstellen

So haltet ihr eure Kursteilnehmer immer auf dem Laufenden und reduziert eure No Show-Rate.

Mustervorlage der DGUV jetzt mit QR-Code

Für ermächtigte Stellen stehen in HiOrg-Server KURSE verschiedene DGUV-Mustervorlagen für Teilnahmebestätigungen zur Verfügung.
Auf der Vorlage „VBG-Standardvorlage EH-Aus-/Fortbildung und EH in Bildungs- und Betreuungseinricht. (Stand 10/2023)“ haben wir nun zwei QR-Codes hinterlegt. Diese Codes führen auf die Webseite der DGUV und öffnen die vorgeschriebene Information zu den Lehrinhalten (DGUV Information 204-007 und DGUV Information 204-008). Diese können die Teilnehmenden sich dann selbst herunterladen.

Die Vorlage kann von ermächtigten BG-Ausbildungsstellen beim Kurstyp ausgewählt werden (System > Einstellungen > Kurstypen / Lehrscheine – Auswahlfeld: ‚Vorlage TN-Bescheinigung laden‘).

Mustervorlage DGUV

Ihr seid eine ermächtigte Stelle, aber nutzt die komfortable BG-Funktionalität in HiOrg-Server KURSE bisher noch nicht? Startet doch jetzt gleich damit, indem ihr eure BG-Kennziffer in den Einstellungen (System > Einstellungen > Ausbildung allgemein) hinterlegt. Erst danach werden viele Spezialfunktionen freigeschaltet. Bei Fragen helfen wir euch gerne weiter!

Erweiterung der Statistik um Umsätze aus Zusatzleistungen

Statistiken ermöglichen es, wichtige Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie Daten in verständlicher Form präsentieren und Trends aufzeigen. Bei der Statistik in HiOrg-Server KURSE kann nun auch die Option „Umsatz Zusatzleistungen“ ausgewählt werden. Ihr findet die Optionen im Menü Kurse > Statistik.

Es fließen nur Zusatzleistungen von Teilnahmen in die Summe mit ein, wenn die Kursgebühr für die Teilnahme als bezahlt markiert wurde.

Die alte Schnittstelle zur Meldung von Kursen an die QSEH ist nun deaktiviert. Daher ist keine Lehrgangsmeldung über die alte Schnittstelle mehr möglich.

Eine Ankündigung zur Umstellung findet ihr auf den Seiten der QSEH: Ankündigung.

Neue Schnittstelle zu meineQSEH

Es gibt eine neue Schnittstelle mit verbesserten Funktionen. Um diese zu aktivieren, müssen neue Zugangsdaten in den Einstellungen hinterlegt werden. Diese Zugangsdaten könnt ihr bei meineQSEH selbst erzeugen (hier findet ihr weitere Informationen und eine Anleitung).

Die neue Schnittstelle von HiOrg-Server KURSE zu meineQSEH ist offiziell freigegeben und wird nun schrittweise erweitert. Dazu arbeiten wir eng mit den Verantwortlichen bei der QSEH zusammen. Als ersten Schritt haben wir die Storno-Funktionalität deutlich verbessert.

Musste ein Kurs storniert werden, so war es bisher nötig, den Kurs im System vollständig zu löschen. Nur so wurde er auch bei der QSEH gelöscht. Mit dem Update können gemeldete Kurse aus dem System heraus bei meineQSEH storniert werden, ohne dass die Daten verloren gehen.

QSEH-Schnittstelle: Gemeldete Kurse stornieren

Gemeldete Kurse erhalten nach der Meldung einen extra Button in der Kursliste. Über diesen Button kann ein Kurs bei meineQSEH bequem storniert werden. Zusätzlich kann der Kurs aber auch problemlos erneut gemeldet werden, da alle Daten in HiOrg-Server KURSE erhalten bleiben.

Statusanzeige gemeldeter Kurse

Zeitgleich können wir auch ein weiteres Update veröffentlichen: Eine Anzeige, die den Status eines gemeldeten Kurses automatisiert bei meineQSEH abfragt und angibt, ob alles „ok“ ist oder eine Dateninkonsistenz erkannt wurde.

Dazu werden über Nacht alle Eckdaten der als „gemeldet“ hinterlegten Kurse mit den Daten bei meineQSEH abgeglichen. Wird dabei eine Abweichung erkannt (bspw. im Lehrgangsort oder bei den Zeitangaben), passiert folgendes:

  • Die Farbe der Genehmigungsnummer wechselt von grün auf orange.
  • Es erscheint ein Button zum Aktualisieren der Daten.
  • Der Kurs wird auf der Übersicht zur Aktualisierung vorgeschlagen.

Wurde bei dem Abgleich ein Lehrgang in meineQSEH als storniert erkannt, so wird dieser Status auch in HiOrg-Server KURSE übernommen und der Kurs kann erneut gemeldet werden.

Zusätzlich werden in der Kursliste nun alle Nicht-BG-Kurse als solche gekennzeichnet.

⚠️ Jetzt zur neuen Schnittstelle wechseln!

Die alte QSEH-Schnittstelle wird am 29. April von der QSEH abgeschaltet. 
⚠️ Dann ist keine Lehrgangsmeldung aus HiOrg-Server KURSE heraus mehr möglich.

Um die neue Schnittstelle zu aktivieren, müssen neue Zugangsdaten (für meineQSEH) in den Einstellungen hinterlegt werden. Dazu haben wir weitere Informationen und eine Anleitung für euch bereitgestellt.

Noch keine Schnittstelle aktiviert?

Ihr seid eine ermächtigte Stelle, aber nutzt die komfortable BG-Funktionalität in HiOrg-Server KURSE bisher noch nicht? Startet doch jetzt gleich damit, indem ihr eure BG-Kennziffer in den Einstellungen (System > Einstellungen > Ausbildung allgemein) hinterlegt. Erst danach werden viele Spezialfunktionen freigeschaltet. Bei Fragen helfen wir euch gerne weiter!

Nach einem Dienst / Termin können von allen Beteiligten Helferstunden erfasst werden. Wurde in den Details kein Helferstunden-Typ eingestellt und sind im Server bereits mehrere Typen hinterlegt, so beginnt hier oft das Scrollen durch die verschiedenen Optionen. Aus diesem Grund haben wir hier gearbeitet und ihr habt ab sofort die Möglichkeit, die Helferstunden-Typen in den Einstellungen manuell zu sortieren (System > Einstellungen > Mitglieder – Helferstunden).

Die Funktionsweise ist an das Sortieren und Verwalten von Qualifikationslisten angelehnt, was euch eine bekannte Möglichkeit bietet, eure Daten zu organisieren. Die manuelle Sortierung wird auf alle Stellen in HiOrg-Server (und der Mobilgeräte-App) angewandt, wo Listen oder Auswahlmöglichkeiten zu Helferstunden angezeigt werden.

Die neue Funktion ist schon live verfügbar und ermöglicht es, die Helferstunden-Typen nach euren individuellen Bedürfnissen zu ordnen.