Schlagwortarchiv für: Update

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 3 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Bei Planung und Durchführung von öffentlichen Kursangeboten kommt es vor, dass eine angemeldete Person doch nicht am Kurs teilnehmen kann oder auch einfach nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Das führt dann oft zu erhöhtem Verwaltungsaufwand. Mit der neuen Funktion „Kursteilnahme stornieren“ bietet HiOrg-Server KURSE nun auch eine Lösung für diese Fälle.

Teilnahmestatus

In den Details zum Teilnehmers oder zur Teilnehmerin (Anzeige über Stiftsymbol) gibt es nun einen zusätzlichen Abschnitt „Status“. Bei einer angemeldeten Person ist dieser Bereich grün hinterlegt, die Teilnahme ist aktiviert.

Ist die Teilnahme nicht möglich, kann über den Button eine Stornierung durchgeführt werden. Dabei ist es möglich, eine Bestätigungsmail zur Stornierung zu verschicken. Der Text dafür kann unter System > Einstellungen > Systemmails > Stornierungsbestätigung nach Bedarf angepasst werden. In der Liste eines Kurses werden stornierte Teilnahmen ans Ende der Liste sortiert und mit einem entsprechenden Label versehen. Zusätzlich informiert ein Hinweis über Details zur Stornierung.

Die Daten zu einer stornierte Teilnahme verbleiben im System und können auf einen anderen Kurs umgebucht oder einfach wieder aktiviert werden. Alle Statusänderungen werden in der Teilnahmehistorie erfasst.

Eine Stornierung ist über den Selbstverwaltungslink auch direkt von einem Firmenkunden selbst möglich. Über diesen Link können Teilnahmen auch wieder aktiv gesetzt werden, solange noch Plätze im Kurs frei sind.

Umbuchung

Bei den Systemmails gibt es nun auch eine neue E-Mail-Vorlage zur Bestätigung einer Umbuchung. Diese Vorlage kann auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Dabei beziehen sich die verwendeten Variablen auf den neuen Kurs. Neu sind diefolgenden beiden Variablen, die sich auf den alten Kurs beziehen:

  • [[$kursbezeich_vorher]] => Bezeichnung des ursprünglichen Kurses vor der Umbuchung
  • [[$kursbeginn_vorher]] => Kursbeginn (Datum) des ursprünglichen Kurses vor der Umbuchung

Berechnung

Wird eine Teilnahme storniert, so kann die angemeldete Person von der Zahlung der Kursgebühr befreit werden. Dazu muss nur das entsprechende Häkchen im Dialog gesetzt werden. Zur internen Dokumentation gibt es die Möglichkeit, eine Begründung zu hinterlegen. So kann die Entscheidung über die Berechnung auch im Nachgang von einem anderen Teammitglied getroffen werden.
Wird eine Teilnahme über den Selbstverwaltungslink storniert, kann selbstverständlich keine Entscheidung zur Bezahlung hinterlegt werden.

Zu diesem Thema gibt es auch einen Eintrag in unserem Wiki-Handbuch.

🪄✨ Das Update erfüllt einen Vorschlag mit 142 Votes von unserer Wunschliste. 🧞‍♂️

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 3 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Als Disponent:in weiß man beim Anlegen eines Dienstes oder Termins oftmals genau, welcher Helferstunden-Typ später beim Erfassen der geleisteten Stunden genutzt werden soll. Da die Helferstunden-Abrechnung vielleicht von einem anderen Teammitglied gemacht wird, ist es wichtig, diesen Gedanken aus der Planung in die Endphase der Veranstaltung zu transportieren.

Mit der aktuellen Erweiterung ist es möglich, den Helferstunden-Typ bereits bei der Erstellung eines Dienstes oder eines Termins im Datensatz der Veranstaltung zu setzen.

Der gewählte Typ wird dann bei der Erfassung der Helferstunden voreingestellt, kann aber auch geändert werden.

🪄✨ Das Update erfüllt zwei Vorschläge mit 67 Votes von unserer Wunschliste. 🧞‍♂️

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 3 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Neben der Erweiterung von HiOrg-Server mit neuen oder verbesserten Funktionen, gehört die Wartung – ähnlich der Inspektion beim KfZ – ebenso zu unseren Aufgaben. Zur Wartung gehört u.a. die regelmäßige Aktualisierung der Softwarekomponenten, aus denen bspw. die Mobile-App selbst besteht.

In der Regel bringen diese Aktualisierungen Fehlerbehebungen oder ebenfalls kleine Verbesserungen mit sich. Von Zeit zu Zeit werden auch komplett neue Versionen der von uns verwendeten Technologie veröffentlicht. Begleitet wird dies auch mit einer Ankündigung, wie lange die ältere Version noch mit Updates („Ersatzteilen“) versorgt wird und ab wann dies nur noch bei der neueren Version der Fall ist – ähnlich wie bspw. beim Betriebssystem eines Rechners. Zusätzlich wird eine Aufstellung aller Teilbereiche herausgegeben, die überhaupt nicht mehr oder nur noch in anderer Form verwendet werden können.

Mit Hilfe dieser Informationen planen wir solch große Versionssprünge recht frühzeitig. Seit längerem ist uns bekannt, dass die technologische Komponente auf der die aktuelle Veranstaltungsliste der Mobile-App basiert, nicht mehr verwendet werden kann. Damit der Versionssprung für die Mobile-App durchgeführt werden kann, muss diese Komponente (und damit auch die Liste) entfernt werden.

Mit dem Ziel eine aktuelle und sichere Infrastruktur für die Mobile-App anzubieten, haben wir aus der Not eine Tugend gemacht:

  • Wir haben damit begonnen eine neue Ansicht für die Veranstaltungen aufzubauen. Die ersten Veröffentlichungen richteten sich an die Nutzergruppe der Helfer. Zusätzlich haben wir hier umgesetzt, dass man zu mehreren Veranstaltungen gleichzeitig eine Rückmeldung abgeben oder sie in den Kalender übertragen kann.
  • Im Anschluss haben wir dann mit der alternativen Darstellung des Besetzungsstatus und dem direkten Link zur Einteilungsseite im Web-Produkt die Nutzergruppe der Disponenten / Admins adressiert.

Die Mobile-App hat nun einen Zustand erreicht, in der die aktuelle Version der neuen Helfer- bzw. Disponentenansicht einen Funktionsumfang bietet, welcher den der „alten“ Veranstaltungsliste übertrifft. Wir werden daher zeitnah die alte Liste entfernen, um den (sicherheitsrelevanten) Versionssprung durchführen zu können.
Wir verstehen, dass sich nicht alle Nutzer über diesen notwendigen Schritt freuen werden. Leider ist es nicht möglich, die alte Liste in der bestehenden Form zu erhalten. Wir möchten aber weiterhin auf das Feedback unserer Nutzer eingehen, die neue Ansicht wird kontinuierlich erweitert und anhand der Rückmeldungen verbessert.

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 3 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

In den letzten Wochen haben wir mehrere sicherheitsrelevante Updates durchgeführt. Diese passieren meist im Hintergrund, manchmal wirken sie sich aber auch auf das bestehende System aus. Aus diesem Grund gibt es hier eine kurze Zusammenfassung der Änderungen:

Update PDF-Wandler

Um PDF-Dateien für Formulare oder bspw. Teilnahmebescheinigungen zu erzeugen, bietet HiOrg-Server unterschiedliche Versionen des PDF-Wandlers „dompdf“ an. Wie bereits vor längerem angekündigt, wurden die veralteten Versionen dompdf 0.5.1 oder dompdf 0.6.1 aufgrund von regelmäßigen Sicherheitsupdates nun endgültig abgeschaltet.
Weitere Hinweise finden Sie in unserem vorigen Beitrag, zusätzlich haben wir in unserem Handbuch einen Leitfaden zur Migration von Vorlagen bereitgestellt. Bitte kontrollieren Sie Ihren Vorlagen und aktualisieren Sie diese bei Bedarf.

Abschaltung der öffentlichen Kursangebote (alte Version)

Mit HiOrg-Server KURSE können Ausbildungsangebote nicht nur verwaltet, sondern auch direkt auf der eigenen Webseite eingebunden werden. So können sich potentielle Teilnehmer bequem informieren, zum gewählten Kurstermin anmelden und auf Wunsch direkt per PayPal bezahlen.

Ende 2020 haben wir die neue Oberfläche für öffentliche Kursangebote und Teilnehmeranmeldung vorgestellt, die mittels neuem Link eingebunden werden kann. Im Zuge der laufenden Updates wurde die alte Darstellung nun komplett entfernt und ist nicht länger verfügbar. Sollten Sie es noch nicht getan haben, so müssen Sie die Verknüpfung auf Ihrer Webseite JETZT zwingend austauschen, um weiterhin Kursangebote aus HiOrg-Server präsentieren zu können.

Nachtrag zu Log4J

Im Dezember sorgte eine kritische Sicherheitslücke in der Java-Bibliothek Log4J für Aufregung. Zu diesem Thema haben uns mehrere Nachfragen erreicht.
Die Anwendung HiOrg-Server benötigt zur Ausführung kein Java. Auch auf den Servern, die unmittelbar der Bereitstellung der HiOrg-Server-Anwendung dienen, wird kein Paket eingesetzt welches das betroffene Modul nutzt. Somit ist die HiOrg-Server Kernanwendung von der Lücke nicht betroffen. Von den Anbietern unserer internen Entwicklungsumgebung, Kommunikations- und Projektsoftware gibt es öffentliche Statements, dass die jeweils von uns eingesetzte Software nicht betroffen ist.

Darüber hinaus betreiben wir auf getrennten Servern weitere Dienste, z.B. ein Ticketsystem zur Beantwortung von Supportanfragen und Qualitätsanalyse von Sourcecode. Diese Systeme waren grundsätzlich theoretisch angreifbar, sind jedoch überwiegend nur aus unserem internen Netzwerk erreichbar.  Wir haben trotzdem unmittelbar nach Bekanntwerden der Log4J-Lücke die jeweils von den Herstellern empfohlenen Sofort-Absicherungsmaßnahmen getroffen und nach Verfügbarkeit die entsprechenden Updates eingespielt, so dass wir auch hier keiner Gefahr mehr ausgesetzt sind.

Die Priorität unseres Unternehmens ist die zuverlässige Bereitstellung eines stabilen und fehlerfreien Systems, welches dauerhaft erreichbar und nutzbar ist. Bei Fragen zu diesem oder anderen Themen kontaktieren Sie uns bitte einfach.

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 3 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Willkommen 2022 🥳. Pünktlich zur Neues-Jahr-Entrümpelung hat sich HiOrg-Server herausgeputzt und präsentiert sich in leicht veränderter Optik.

Navigationsleiste

Ein neuer Navigationsbereich am oberen Bildschirmrand begrüßt nun den aktuellen User und zeigt auch den Benutzernamen an. Mit Klick auf das Icon öffnet sich ein Menü mit Link zum Benutzerkonto und Möglichkeit zum Logout. Rechts daneben gibt es eine kleine Glocke. Sie weist darauf hin, wenn es neue Benachrichtigungen im System gibt. Auch hier öffnet sich auf Klick eine Box, in der die neuen Benachrichtigungen angezeigt werden.

Ausschnitt Navbar mit neuen Elementen

Diese neue Navigationsleiste ist ein feststehendes Element, so dass von jeder Stelle schnell auf die Inhalte zugegriffen werden kann – ganz ohne Scrollen.

Verbesserte Darstellung von Benachrichtigungen

Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass die Übersichtsseite nicht länger von blauen Benachrichtigungshinweisen verstopft wird … diese sind nun auf eine eigene Seite umgezogen. Die Glocke in der Navigationsleiste dient auch gleichzeitig als Sprungbrett zur neuen Benachrichtigungsseite.

Benachrichtigungsseite über Link aufrufen

Die neue Ansicht listet vorhandene Benachrichtigungen übersichtlich nach Alter auf. Alle Elemente können mittels Schlagworten einfach gefiltert werden, so dass Informationen schnell gefunden werden können. Zum Filtern stehen nur Schlagworte zur Verfügung, zu denen auch tatsächlich Benachrichtigungen vorhanden sind.

Zusätzlich gibt es im oberen Bereich 3 Schnellfilter, die auf Klick eine Kombination einzelner Schlagworte aktivieren.

Benachrichtigungsseite mit Anmerkungen

Neue (unbearbeitete) Benachrichtigungen werden durch einen Punkt gekennzeichnet. Durch Klick auf das Benachrichtigungselement ändert sich diese Markierung (gelesen / ungelesen). Ebenso verschwindet der Punkt, wenn der Link im Text aufgerufen wird.

Mit der Übernahme von Push-Benachrichtigungen in den regulären Funktionsumfang wurden das Benachrichtigungssystem der Web-Version und die Benachrichtigungsübersicht der Mobilgeräte-App bereits miteinander verschmolzen, so dass die meisten Benachrichtigungen synchronisiert auf beiden Plattformen ausgeliefert werden (Hinweis: In der App werden momentan primär solche Nachrichten angezeigt, mit denen man dort auch interagieren kann).

Der Funktionsumfang von HiOrg-Server ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Die überarbeitete Darstellung der Benachrichtigungen ist ein erster Schritt, um die Übersichtlichkeit und den Nutzerkomfort zu erhöhen. Auch die Navigationsleiste wird in dieser Richtung zukünftig noch gute Dienste leisten. Wir freuen uns auf zukünftige Veränderungen und Verbesserungen.

PS: Haben Sie schon unsere aktuelle Umfrage zur Weiterentwicklung von HiOrg-Server gesehen? Uns interessiert mit welchen Funktionen wir Sie bestmöglich unterstützen können, und möchten Sie deshalb um einen aktuellen Einblick in Ihre Organisation und Ihre Bedürfnisse bitten. Dankeschön für Ihre Mithilfe.

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 3 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Regelmäßige Überprüfung nur bei hinterlegtem Führerschein

Die Funktion der regelmäßigen Überprüfung wird oft genutzt, um die Gültigkeit von hinterlegten Führerscheinen zu kontrollieren. Aus diesem Grund gibt es hier in den Einstellungen ein kleines Update in Form einer Checkbox. Das System kann nun erkennen, dass die betreffende Überprüfung nur für Mitglieder mit eingetragener Fahrerlaubnis gilt. Damit werden Mitglieder ohne Führerschein (bspw. Jugendliche) nicht mehr in der Liste der zu überprüfenden Personen angezeigt.

Die neue Checkbox finden Sie in den Einstellungen zu den regelmäßigen Überprüfungen.

🧞‍♂️ Diese Erweiterung erfüllt 2 Wünsche mit 57 Votes von der HiOrg-Server Wunschliste.

Personalanzeige bei Kleindiensten

In den beiden Ansichten Alle Dienste und Alle Termine werden bei der Einteilung von bis zu 3 Personen die Namen der Helfenden direkt in der Liste aufgeführt. Das ist besonders praktisch für Organisationen mit vielen Kleindiensten (bspw. auch HvO- / Bereitschaftsdienste, …).

Dienst mit 2 eingeteilten Personen.

Für Veranstaltungen mit mehr als 3 festen Einteilungen stehen die Informationen weiterhin auf der Einteilungsseite bzw. auf dem entsprechenden Formular (Dienst- / Termin-Details).

Die Zeiten ändern sich… Dieser Beitrag wurde vor über 3 Jahren erstellt. Der Inhalt könnte daher veraltet sein.

Zukünftig werden eingetragene Telefonnummern beim Speichern überprüft und im bekannten Format Ländervorwahl – Ortsvorwahl – Teilnehmernummer im HiOrg-Server hinterlegt. Dies betrifft alle Telefon- und Faxnummern, die im System erfasst werden können.

Die Ländervorwahl wird beim Speichern der Nummer automatisch ergänzt und muss nicht jedes Mal eingetragen werden. Dabei orientiert sich das System am Land, das in den Einstellungen des genutzten HiOrg-Servers hinterlegt ist. Die Anzeige einer hinterlegten Nummer richtet sich nach der länderspezifischen Darstellung. Der Einfachheit halber wird die Ländervorwahl nur bei ausländischen Nummern angezeigt.

Im Zuge dieser Umstellung wurde an verschiedenen Stellen ein zusätzliches (eigenes) Feld zur Eingabe einer Handynummer ergänzt. 🧞‍♂️ Damit erfüllen wir einen Wunsch mit 50 Votes von der Wunschliste.

Eventuell kann es beim Bearbeiten von Datensätzen mit bereits vorhandenen Nummern zu Fehlermeldungen kommen, wenn eine Zahlenfolge (bspw. aufgrund von ungewöhnlichen Trennzeichen) nicht korrekt aufgelöst werden konnte.